Digitale Themenreihe: Orientierung im Studium

Impulse für Studierende mit Fragen, Zweifeln oder Veränderungswünschen
Die Meeting-Links werden erst kurz vor den Veranstaltungsterminen eingestellt.
immer mittwochs I ab 13:10 Uhr I ohne Anmeldung
15.10.2025 I Die erfolgreiche Bewerbung – Souverän mit Brüchen und Auszeiten umgehen
Antje Koch (Hesse/Schrader) – Die Techniker I 13:10-13:40 Uhr
Inhaltlich und formal überzeugende Bewerbungsunterlagen sind der Schlüssel, um das Interesse von Personalverantwortlichen zu wecken – besonders dann, wenn der Lebenslauf nicht lückenlos ist. In diesem Vortrag lernen Sie, wie Sie Ihre Stärken klar herausstellen, berufliche Lücken authentisch und selbstbewusst erklären und einen roten Faden in Ihrem Werdegang sichtbar machen. Neben praxisnahen Tipps zu verschiedenen Bewerbungswegen erfahren Sie, worauf es bei einer erfolgreichen Bewerbung wirklich ankommt und wie Sie mit einer klugen Strategie Ihre Erfolgschancen deutlich steigern können.
29.10.2025 I Perspektiven eröffnen durch Berufsorientierung
Dr. Bernt-Michael Hellberg – Universität Bielefeld I 13:10 bis 14:10 Uhr
Viele Studiengänge führen nicht in konkrete Berufsfelder. Mangels einer klaren beruflichen Perspektive können Zweifel an der Richtigkeit der Studienwahl entstehen.
Was kann ich tun, um mir mehr Klarheit im Hinblick auf meine berufliche Perspektive zu verschaffen? Der Schlüssel liegt in einer systematischen Auseinandersetzung mit der eigenen Person sowie dem Arbeitsmarkt und dessen beruflichen Möglichkeiten.
Der Online-Vortrag gibt einen kurzen Überblick über mögliche Vorgehensweisen und geeignete Instrumente und Methoden.
12.11.2025 I Gut geplant durchs Semester - Selbstorganisation und Zeitmanagement
Sophia Lehmann – Hochschule Bielefeld I 13:10 bis 13:50 Uhr
Studium, Freizeit, Familie und Job. Viel zu tun? Wenig Zeit? Und dann noch dem eigenen Anspruch gerecht werden? Um das alles unter einen Hut zu bringen, gibt es eine Menge effektiver Zeitmanagement-Tools: für strukturierte und chaotische Köpfe. In diesem Vortrag geht es darum Impulse für eine „effektive“ Selbstorganisation zu erhalten.
So lassen sich die eigenen Aufgaben systematisieren und realistische Prioritäten setzen, um gut geplant durchs Semester zu gehen.
26.11.2025 I Studienzweifel? Der nächste Schritt zur guten Entscheidung!
Sophia Lehmann – Hochschule Bielefeld I 13:10 bis 13:50 Uhr
Der nächste Schritt zur guten Entscheidung!
In 40 Minuten mehr Orientierung und Sicherheit bei Studienzweifel erhalten:
- Eine andere (neue?) Perspektive: Warum Studienzweifel ein wichtiger Teil des Orientierungsprozesses sein können.
- Überblick über (Neu-)Orientierungs- und Beratungsangebote an der HSBI.
- Angebote und Möglichkeiten außerhalb der HSBI kennen lernen (viele Wege führen nach Rom, äh, in den Beruf).
- Tipps, um Alternativen zum (aktuellen) Studium zu entdecken.
10.12.2025 I Stress in der Prüfungsvorbereitung? Prüfungsangst? - Was kann ich tun?
Dirk Pankok – Familien-, Ehe-, Kinder- und Jugendberatung des Kreises Lippe I 13:10 bis (Information folgt) Uhr
Erkennen Sie Ihre eigenen Stress-Reaktionen und werden Sie wieder handlungsfähig. Stellen Sie sich der Prüfung und vermeiden Sie diese nicht. Wachsen Sie an Herausforderungen. Sie können lernen, mit Stress umzugehen. Stellen Sie gerne Ihre Fragen.
07.01.2025 I Basiswissen: Strategien für den verdeckten Arbeitsmarkt kennenlernen
Katrin Wöltje – Universität Bielefeld I 13:10 bis 14:00 Uhr
Laut Handelsblatt vom 03.06.2024 werden nach aktuellen Studien bis zu 70 Prozent aller Stellen nicht auf dem offenen Arbeitsmarkt ausgeschrieben.
Was ist ein verdeckter Arbeitsmarkt? Warum werden Stellen nicht veröffentlicht? Wie kann ich davon erfahren?
In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie der verdeckte Arbeitsmarkt funktioniert und erhalten Basisinformationen über Strategien zu seiner Erkundung, darunter Tipps für proaktives Networking, um die nicht ausgeschriebenen Stellen zu erschließen.
21.01.2026 I Talkrunde: Plan B - Ausbildung als Alternative zum Studium?
13:10 bis 14:10 Uhr – Gäste der Talkrunde sind Berater*innen der
- Handwerksammer,
- Industrie- und Handelskammer,
- Agentur für Arbeit sowie der
- Pflegekammer NRW.
Du fragst dich, ob das Studium noch das richtige ist für dich? Du hast vielleicht keine Lust mehr auf trockene Theorie und bist auf der Suche nach einer Alternative? In dieser Talkrunde möchten wir Perspektiven und Wege in eine Ausbildung aufzeigen. Du willst dich allgemein zu Ausbildungen informieren, hast Fragen zu bestimmten Ausbildungen oder auch zu Möglichkeiten die Ausbildung zu verkürzen? Dann hast du hier die Gelegenheit mit Berater*innen aus dem handwerklichen, kaufmännischen, sozial-pflegerischen Bereich zu sprechen sowie dich zum Arbeitsmarkt und Berufsperspektiven beraten zu lassen.